Das war Praxis pur
Konkrete Ansatzpunkte für die Vereinfachung von Geschäftsprozessen im Fokus
Wollen Sie als Druck-Unternehmen im Markt rentabel agieren und sich zukunftssicher aufstellen, müssen sie heute mehr denn je im Fluss sein und flexibel agieren können. Wie Druckdienstleister das erreichen, erklärte unser Geschäftsführer, Frank Siegel in seiner Begrüßung und zeigte auf, welche Werkzeuge die Obility Business Plattform hierfür bereitstellt. Damit gab er den roten Faden unseres diesjährigen Branchen- und Anwendertreffens vor. Die Live-Demonstration einer durchgängig automatisierten Produktion von drei Druckerzeugnissen war ein Grund, weshalb die Veranstaltung bei den Teilnehmern auf besonders positive Resonanz stieß. Dabei wurde in Kooperation mit Canon und FKS die gesamte prozessgesteuerte Abwicklung von der Online-Bestellung über Druck und Weiterverarbeitung bis zur Logistik gezeigt. Weitere Höhepunkte unserer Veranstaltung waren die Praxis-Berichte unserer geschätzten Kunden, die Schellenberg Gruppe und TraffiC Print Online Solutions, die aufzeigten, wie sie ihre Druckunternehmen mit unserer web-basierten Software-Plattform zukunftssicher machen. Ebenfalls für Spannung sorgten die Präsentationen unserer jüngsten Innovationen – insbesondere der Angular Shop, die Plantafel und die elektronische Auftragstasche. Ein Vortrag zum Thema Förderungsmöglichkeiten für Druckdienstleister rundete den Spannungsbogen der Veranstaltung ab.Eine Premiere
Apropos Bewertungsbogen: Diese haben wir in Höhr-Grenzhausen live produziert. Gleiches galt für eine Visitenkarte und eine Obility-Broschüre mit 20 Seiten. Beteiligt an dieser Live-Demo waren Canon und die Fritz Schroeder GmbH & Co. KG (FKS). Unser Produktmanagement Leiter Marcus Silber bestellte während seiner Vortragssession in einem Online-Shop Druckerzeugnisse, die kurz darauf mit einem Digitaldrucksystem imagePRESS C910 von Canon gedruckt und anschließend mit einem Hochleistungs-Multifinisher FKS/Duplo DC-646 Pro weiterverarbeitet wurden. Dieser hat einen Planschneider, eine Rillmaschine und eine Perforationsmaschine integriert und lässt sich optional um ein Zusatzgerät für das Perforieren von Druckerzeugnissen erweitern. Der Bewertungsbogen war Bestandteil eines 6-seitigen, im DIN-Lang-Format gefalzten Flyers. Marcus Silber hatte ihn so konzipiert, dass die Veranstaltungsteilnehmer diesen Dank einer Perforation leicht von dem Flyer abtrennen konnten. „Wir hatten uns überlegt, dass wir am besten anhand eines konkreten Beispiels zeigen, wovon wir bei Obility Insight sprechen: von vollständig digitalisierten, automatisierten web-basierten Prozessen für die Druckproduktion, die lediglich noch minimale Bedienereingriffe erfordern. So kam es zu dieser Premiere.“Noch mehr Flexibilität in der Shop-Gestaltung
Vollständig integrierte Produktionsplanung
Umsetzung in der Praxis
Ganz besonders haben wir uns über die Präsentationen unserer Kunden Peter Camp, IT-Leiter der TraffiC Print Online Solutions GmbH aus Braunschweig, und Philipp Thomas Wyss, Produktionsleiter und Qualitätsmanager bei der Schweizer Schellenberg Gruppe AG mit zehn Standorten und 280 Mitarbeitern, gefreut. Beide zeigten die Agenda auf, wie ihre Unternehmen Schritt für Schritt auf die Obility-Plattform umgestiegen sind bzw. nach wie vor umsteigen und so ihre Geschäftsprozesse vereinfachen.Neue Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle
Gegenüber unseren Mitbewerbern heben wir uns von Anfang an mit einer Besonderheit ab: Unsere Unternehmensgründer sind Experten, die bereits zuvor in der Programmierung von ERP-Systemen auf Großrechnern in der Industrie gearbeitet haben. Das erklärt unseren prozessorientierten Denkansatz. Das Ergebnis nach inzwischen bald 20 Jahren Entwicklungsarbeit ist eine Plattform, die in einzigartiger Weise sämtliche Aufgabenbereiche der Druckproduktion abdeckt, Geschäftsprozesse vereinfacht und die Rentabilität steigert. Mit der umfassenden Funktionalität von vier Säulen PRINTMANAGER (ERP/MIS), PRINTSELLER (offene Shops / B2B-Portale), PRINTMAKER (Web-to-Print-Werkzeuge) und PRINTBUYER (E-Procurement) bieten wir der Druckindustrie völlig neue Möglichkeiten. Künftig kann die Plattform in Unternehmen als Daten-Pool für KI-Systeme dienen, so dass sich zum Beispiel BDE-, Maschinen- und Auftragsdaten für die automatische Planung der Betriebsprozesse nutzen lassen. Außerdem können Druckdienstleister ihre Obility-Plattformen zu Kommunikationsnetzwerken verbinden. Indem sie auf diese Weise ihre Prozesse miteinander verknüpfen, können sie ihr Portfolio um die Leistungen ihrer Kollegenbetriebe erweitern. Wir danken allen Teilnehmern für dieses gelungene Event und freuen uns schon auf das Obility Insight 2022!Wer den Termin nicht verpassen möchte, trägt sich am Besten gleich in den Newsletter ein 😉