Home » Software » Referenzen

OBILITY – Referenzen

Druckdienstleister können heute E-Business und Online-Technologien einsetzen und Ihren Kunden so Mehrwerte und Zusatznutzen bieten. Web- und Cloudbasierte Lösungen können verwendet werden, um mit innovativen Shop-Konzepten neue Märkte zu gewinnen oder den Stammkunden über Bestellportale den Einkaufsprozess zu vereinfachen.

REFERENZEN FÜR WEB-TO-PRINT UND PRINTSHOP GESCHÄFTSMODELLE

In dieser Rubrik finden Sie einige Obility Projekte zu unterschiedlichen Web-To-Print und Print-Shop Geschäftsmodellen, die mit Web-To-Print Software und Print-Shop Lösungen von Obility realisiert wurden und erfolgreich im Web eingesetzt werden. Egal ob Sie Produkte zum konfigurieren und kalkulieren und zur Entgegennahme von Druckdaten anbieten, oder ob Sie Online-Design von Dokumenten und die Nutzung von Gestaltungsvorlagen für die Vermarktung Ihrer Druckprodukte anbieten, Obility hat dafür intelligente Lösungen.

Durch die enorme Flexibilität hinsichtlich Modulauswahl, Klickwege, Funktionen und Oberflächendesign sind sehr individuelle Lösungen realisierbar. Viele unserer Shop-Kunden nutzen auch die vielfältigen ERP und Prozess-Automatisierungs-Funktionen, die Ihnen helfen auch eine große Zahl von Aufträgen einfach, kostengünstig und mit wenig Zeitaufwand zu erledigen. So lässt sich mit Obility nicht nur Umsatz im Web generieren, sondern auch Kosten können reduziert werden: so steigern Sie die Profitabilität Ihres Unternehmens.

Referenzen für offene Printshop-Systeme

Printshops/Internetdrucker

Printshops sind die klassischen Angebote von Internetdruckern oder Onlinedruckern. Der User wählt eine Produktgruppe und kann durch die Auswahl vordefinierter Parameter sein Produkt zusammenstellen und konfigurieren. Er erhält anschließend zu seiner Produktkonfiguration die Preise in Abhängigkeit seiner Auflage und seiner Versandauswahl.

Im Anschluss kann er Druckdaten hochladen und wird durch den Bestellprozess geführt. Die Darstellung des Produktkalkulators kann mit Obility völlig unterschiedlich je nach Kundenwunsch in der Webseite umgesetzt werden: die Parameter können als Dropdown dargestellt werden, oder grafisch als Icons oder es wird eine Matrix der Produkt-Eigenschaften angezeigt.

Die Preisfindung eines Printshops mit Obility kann über verschiedene Methoden vom Shopbetreiber realisiert werden. Neben dem Import einer Preisliste können auch formelbasierte Kalkulationen eingerichtet werden. Hierfür bietet Obility eine umfangreiche Administration für die Einrichtung individueller Kalkulationen für alle Druckverfahren.

Hier sehen Sie einige Referenzen

Referenzen für Large-Format Drucker

Anbieter von Großformat-Drucken können mit Obility interessante Angebote für Ihre Kunden realisieren, indem Sie die Online-Konfiguration von Produkten wie Keilrahmen, Banner, Roll-Ups anbieten und dem Kunden die Möglichkeit bieten, automatisch den Preis des gewünschten Produktes zu ermitteln, selbstverständlich abhängig von Staffelpreisen oder zusätzlichem Service wie Druckdatenprüfung, Lamination, Ösen, Express-Lieferung etc.

Der Kunde kann seine Bilddateien hochladen. Diese werden abhängig vom gewählten Druckformat „automatisch“ geprüft. Selbstverständlich stehen auch alle Obility Editierfunktionen für den Bereich Großformatige Druckprodukte zur Verfügung: Der Preis auf einem POS Plakat kann editiert werden, ein Veranstaltungsplakat kann mit Bildern ergänzt werden usw.

Es stehen vielfältige Möglichkeiten mit Obility zur Verfügung, um dem Kunden Mehrwerte zu bieten und so mehr Umsatz zu erzielen.

Hier sehen Sie Beispiele aus unseren Referenzen

Referenzen für Grußkartenshops

Diese offenen Shopsysteme wenden sich an Endkonsumenten, die Gruß- Einladungs-, Trauer und sonstige Karten online erstellen wollen. Obility bietet hierzu verschiedene Abläufe und Klickwege an, die im offenen Shopsystem abgebildet werden können.

Der User kann hierarchisch über die Auswahl von Artikelgruppen und Artikeln zu seinem gewünschten Produkt geführt werden und anschließend die dafür passenden Designs zum Editieren vorgeschlagen bekommen. Der Ablauf kann aber auch in der Reihenfolge stattfinden, dass zunächst das Thema gewählt wird und anschließend die dazu hinterlegten Designs angezeigt werden. Die Auswahl des Designs bestimmt dann automatisch den Artikel.

Obility kann sehr individuell auf die Wünsche eines Shopbetreibers angepasst werden. Mit dem offenen Shop haben Sie den Vorteil, dass nicht die Technik die Oberfläche und den Ablauf des Shops bestimmt, sondern dass individuell für die entsprechende Zielgruppe und das entsprechende Produktangebot das erfolgversprechendste Konzept realisiert werden kann.

Referenzen für Kalendershops

Kalender Hersteller und Kalender Verlage haben mit Obility die Möglichkeit ihre Produkte im Web erfolgreich in einem Online Kalender-Shop zu vermarkten. Dazu können fertige Kalender, wie z.B. Wandkalender, Jahreskalender, Streifenkalender usw., direkt zum Kauf angeboten werden. Ergänzend oder optional gibt es eine Web-To-Print Lösung zur Personalisierung von Kalendern. Mit dem Obility Formular Editor bzw. dem Obility freien HTML Designer können die Kunden ihre Kalender individuell gestalten und bestellen.

Selbstverständlich können bei fertigen Kalendern auch Lagerbestände geführt werden und dem Kunden kann die Verfügbarkeit angezeigt werden. Und bei der Web-To-Print Kalender-Gestaltung kann ein Startmonat ausgewählt werden. Es gibt zahlreiche Obility Module, die für das Online-Kalendergeschäft Zusatznutzen und Mehrwerte bieten.

Egal welches Angebot für Kunden bereit gestellt werden soll: die Flexibilität von Obility erlaubt Print-Shop Betreibern einen speziell auf die eigenen Produkte, auf die eigenen Kunden-Typen und das eigene Geschäftsmodell zugeschnittenen Online Shop zu realisieren.

Das Shop-System ist aber nur ein Faktor für erfolgreiches E-Commerce. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die einfache Abwicklung der Aufträge, und dafür stellt Obility mit seinem Prozess gesteuerten ERP System eine ideale Plattform zur Verfügung. Ein wichtiger Punkt gerade im Kalender-Business, weil die Auftragsmengen durch das Saisongeschäft sehr schwanken und in kurzer Zeit viele Aufträge schnell abgearbeitet werden müssen. Mit Obility können Aufgaben, die bisher von Mitarbeitern nur mühsam per Hand erledigt werden mussten, automatisch vom System abgearbeitet werden und Prozesse können so im Betrieb vereinfacht werden, dass die Kosten für die Auftragsbearbeitung deutlich reduziert werden.

Referenzen für eine API-Integration

Der Obility Editor in externen Anwendungen

Shopanbieter können den Obility Editor, egal ob formularbasiert oder zur freien Gestaltung, mittels API Schnittstelle auch in externen Systemen nutzen. Der Obility Editor wird dann in das vorhandene System so integriert, dass der User nicht erkennt, dass er aus dem Shop in einen „externen“ Editor wechselt und nach seiner Gestaltung wieder zurück in das „führende“ System springt, wie z.B. in den Warenkorb.

Interessant ist die Verwendung der Obility API Funktion aber auch in Intranets von Stammkunden. So kann ein Mitarbeiter beispielsweise eine Visitenkarte auswählen und das fremde System übergibt per API seine Daten an Obility, das die automatisch gesetzte Visitenkarte zur Ansicht an das System zurücksendet.

Aber nicht nur das: alle Funktionen von Obility können via API aufgerufen werden. So können z.B. alle notwendigen Shopfunktionen in ein CMS System wie Drupal, Typo3 oder WordPress integriert werden. Dadurch können CMS Experten ganz einfach einen Shop mit Obility im Hintergrund realisieren.

Referenzen für geschlossene Stammkundenportale

Insbesondere Offsetdruckereien nutzen vermehrt die Möglichkeit, Ihren Stammkunden individuelle Portale zur Abwicklung Ihrer Geschäfte mit der Druckerei zu automatisieren und zu vereinfachen.

Mit dem Obility Closed Shop System kann ein Druckdienstleister selbständig und schnell einen eigenen Shop für einen Stammkunden einrichten und damit seinen Kunden an das Unternehmen binden. Durch die wachsende Verwendung solcher Angebote entwickelt sich aber ein Trend, dem Shopbetreiber Rechnung tragen müssen, wenn Sie Kunden nicht verlieren wollen: Stammkunden lassen sich oft nicht in vordefinierte Shopsysteme integrieren, sie verlangen vielmehr, dass das individuelle System auf Ihre Bedürfnisse angepasst wird. Obility gewährleistet diese Anpassung: für Stammkunden können individuelle Workflows eingerichtet werden.

„Prozessmanagement und Workflow-Automation sind das Fundament für Effizienz. Mehr denn je, sind Plattformen gefragt, die unseren Kunden digitale Beschaffungswege ermöglichen. Das bietet uns Obility von A bis Z – flexibel und lösungsorientiert. Obility ist Berater und Sparringspartner, und das schon seit vielen Jahren!“

Marcus Kalle, geschäftsführender Gesellschafter, abcdruck GmbH

„Mit Obility konnten wir unser Unternehmen konsequent in Richtung E-Business Print ausrichten und realisieren damit heute erfolgreich B2B und B2C Geschäfte"

André Bacher, geschäftsführender Gesellschafter, Bacher PrePress AG

„Obility versetzt uns in die Lage, durch Web-To-Print-Portale viel einfacher mit unseren Kunden zusammenarbeiten. So konnten wir unseren Verwaltungsaufwand deutlich reduzieren und die Bestellprozesse unserer Kunden erheblich vereinfachen, eine klassische Win-Win-Situation.“

Ingo Nowak, geschäftsführender Gesellschafter, Druckerei Köller+Nowak GmbH

"Die enge partnerschaftliche und offene Zusammenarbeit mit dem Obility Team ist für uns einer der Gründe für den Erfolg."

Markus Dombrowsky, cariñokarten, Inh. Silke Dombrowsky

"Ohne Automation kein Wachstum und ohne Integration keine Effizienz in den Prozessen. Obility organisiert unsere Prozesse und deswegen gehört ein Softwarelieferant zu unseren bedeutendsten strategischen Partnern als Druckerei!"

Uli Beineke, geschäftsführender Gesellschafter, Das Druckhaus Print und Medien GmbH