Warum Print-Business-Software der Schlüssel zu Wachstum und Effizienz ist
Kurzüberblick:
Druckereien stehen unter wachsendem Wettbewerbsdruck. Klassische MIS- oder ERP-Systeme stoßen schnell an ihre Grenzen – sie bilden nur interne Prozesse ab und schaffen Datensilos. Eine moderne Digitalisierungs-Plattform verbindet dagegen alle internen und externen Geschäftsprozesse in einem zentralen, vernetzten System. Das spart Zeit, senkt Kosten und schafft Transparenz.
Nachhaltiges und profitables Wachstum durch Digitalisierung
Erfolgreiche Druckbetriebe digitalisieren ihre Geschäftsprozesse, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Eine Digitalisierungs-Plattform für Druckereien automatisiert Abläufe, reduziert manuelle Arbeit und ermöglicht datengetriebene Entscheidungen.
Grenzen klassischer MIS- und ERP-Systeme
Klassische MIS-Systeme (Management Information Systems) oder ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) helfen bei Aufgaben wie Angebot, Einkauf, Lager oder Buchhaltung.
Doch sie haben Nachteile:
- Sie konzentrieren sich nur auf interne Abläufe.
- Externe Partner (Kunden, Lieferanten, Shops) sind oft nicht integriert.
- Mehrere Systeme führen zu doppelter Datenerfassung und Medienbrüchen.
Das Ergebnis: ineffiziente Prozesse, fehlende Transparenz und höhere Kosten.
Die Lösung: Eine Digitalisierungs-Plattform für Druckereien
Eine Digitalisierungs-Plattform verbindet Menschen, Systeme und Prozesse.
Sie bietet:
- Zentralen Zugang zu allen Anwendungen
- Offene Schnittstellen zu Partnern, Shops, Versanddiensten
- Automatisierte Workflows für wiederkehrende Aufgaben
- Geräteunabhängigen Zugriff – jederzeit, überall
Dadurch entsteht ein durchgängig digitaler Informations- und Materialfluss – von der Kundenanfrage über die Produktion bis zur Auslieferung.
Vorteile für Druckereien
⏱ Zeit- und Kosteneinsparung
Alle arbeiten im selben System. Keine doppelte Datenerfassung, weniger Abstimmung, schnellere Abläufe.
🤝 Besserer Kundenservice
Kunden können Bestellungen, Freigaben und Status-Updates selbst verwalten – im eigenen Portal oder via Schnittstelle. Das schafft Transparenz und stärkt die Kundenbindung.
🔗 Vernetzung mit externen Systemen
Die Plattform integriert Shop-Systeme, Vorstufen-Workflows, Versand- und Buchhaltungssoftware.
Versandetiketten, Tracking-Informationen oder Produktionsdaten fließen automatisch ein und aus.
💡 Flexibilität durch offene Architektur
Spezielle Software (CRM, DMS, Lagersysteme etc.) kann jederzeit per API eingebunden werden.
So bleibt das System zukunftssicher und skalierbar.
Die Obility Digitalisierungs-Plattform
Die Obility Plattform ist eine spezialisierte Digitalisierungs-Lösung für Druckdienstleister.
Sie vereint ERP- und E-Commerce-Funktionen in einem System:
Interne Module (ERP):
- Angebotswesen mit smarter Kalkulation
- Auftrags- und Materialmanagement
- Produktionsplanung (Plantafel, BDE, digitale Auftragstasche)
- Zeitwirtschaft
Externe Module (E-Commerce):
- Kundenportale, Web-to-Print, Online-Kalkulation
- Lieferantenportale mit Status- und Preisübermittlung
- Offene Schnittstellen zu Buchhaltung, Versand, Prepress u.v.m.
Obility unterstützt Druckereien bei der Automatisierung, Prozessoptimierung und digitalen Transformation – für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Fazit: Digitalisierung ist der Schlüssel für Druckereien
Eine Digitalisierungs-Plattform ersetzt nicht alle Speziallösungen – sie vernetzt sie intelligent.
Das Ergebnis:
✅ Schnellere Auftragsabwicklung
✅ Höhere Kundenzufriedenheit
✅ Weniger Verwaltungsaufwand
✅ Mehr Transparenz und Rentabilität
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie die Obility Digitalisierungs-Plattform Ihr Unternehmen effizienter macht, kontaktieren Sie uns gleich zu einer Websession.
FAQ
Was unterscheidet eine Digitalisierungs-Plattform von einem MIS?
Ein MIS verwaltet interne Prozesse. Eine Digitalisierungs-Plattform integriert zusätzlich Kunden, Lieferanten und externe Systeme über Schnittstellen.
Wie hilft Obility konkret Druckereien?
Obility automatisiert Angebots- und Auftragsprozesse, verbindet Shop-Systeme, Produktion und Versand – und reduziert damit Zeit und Kosten.
Kann ich bestehende Systeme weiter nutzen?
Ja. Dank offener Schnittstellen lassen sich z.B. vorhandene CRM-, Shop- und Buchhaltungssysteme nahtlos integrieren.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was versteht man heute unter einer Druckerei-Software?
Und wenn Sie nichts verpassen wollen, tragen Sie sich in unseren Newsletter ein 👉 hier anmelden
Über den Autor
Frank Siegel ist Diplom-Betriebswirt (Fachrichtung Industrie) und begann, nach einem weiterführenden Wirtschaftsingenieur-Studium (Fachrichtung Informatik), seinen beruflichen Werdegang als Produktmanager für die digitale Druckvorstufe im Familienunternehmen, einem grafischen Zulieferbetrieb in Süddeutschland. Er hatte also seit je her eine starke Affinität sowohl zur Druck- und Medienbranche als auch zur IT.
Seit 2000 unterstützt Frank Siegel Druckunternehmen mit Web-To-Print-Lösungen, hat also sehr früh den Trend zu onlinebasierten Geschäftsprozessen erkannt, in denen Druckerzeugnisse bei früher nicht gekannter Effizienz vermarktet und produziert werden. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde er 2006 Joint-Venture Partner und ist seit 2016 Mitgeschäftsführer und Gesellschafter der Obility GmbH.
Frank Siegel verfügt über ein umfassendes, auf etlichen Projekten basierendes Praxis-Know-how rund um das online- und cloudbasierte Print Business sowie die zugehörigen digitalen Prozesse. Seit Jahren ist Frank Siegel als Web-To-Print Vorreiter und Online Print Spezialist auf zahlreichen Kongressen und Vortragsreihen geladen. Er referiert mit seinem langjährigen Erfahrungsschatz über Chancen, Nutzen und Möglichkeiten der Digitalisierung für alle Betriebe in der Druckbranche. „Der Prozess macht den Unterschied. Die Kluft zwischen konventionellen und digitalisierten Prozessen wird stetig größer – wobei der Faktor Zeit hinsichtlich der Produktivität und Rentabilität in der Drucksachenproduktion mehr und mehr zur erfolgsentscheidenden Schlüsselgröße wird“, erklärt er.